Steuererklärung nicht abgegeben - diese Strafe droht

Du hast Deine Steuererklärung nicht abgegeben? Diese Strafe droht für eine verspätete Steuererklärung.

Steuererklärungen sind ein leidiges Thema, das viele Menschen gerne vor sich hinschieben. Gibst Du sie aber nicht rechtzeitig ab, läufst Du Gefahr, Verspätungszuschläge oder Zwangsgeld zahlen zu müssen. Aber mit welchen Konsequenzen musst Du überhaupt rechnen, wenn Du Deine Steuerklärung nicht oder nicht rechtzeitig abgibst? Wir verraten Dir, welche Strafen in dem Fall drohen.

Warum musst Du überhaupt eine Steuererklärung abgeben?

In Deutschland ist jeder Steuerpflichtige dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, wenn er oder sie ein bestimmtes Einkommen oder Vermögen hat.

Die Steuererklärung dient dazu, die Einkünfte und Ausgaben des Steuerpflichtigen zu dokumentieren, so dass das Finanzamt die Höhe der Steuern berechnen kann, die er zu zahlen hat. Aber das ist noch nicht alles: Denn oft ist es auch möglich, durch die Abgabe einer Steuererklärung Steuervorteile zu erlangen und so Geld zu sparen.

Wenn Du also Deine Steuererklärung nicht abgibst, gehst Du das Risiko ein, zu viel Steuern zu zahlen oder von Steuervorteilen ausgeschlossen zu werden. Das ist aber das geringste Problem, mit dem Du rechnen musst.

Hast Du keine Steuererklärung abgegeben, kann ein Verspätungszuschlag auf Dich zukommen
Hast Du keine Steuererklärung abgegeben, kann ein Verspätungszuschlag auf Dich zukommen

Steuererklärung nicht abgegeben – welche Strafe droht Dir?

Hast Du Deine Steuererklärung nicht abgegeben, kann eine Strafe auf Dich zukommen. Je nach Einzelfall fällt sie unterschiedlich aus und reicht von Geldbußen bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen.

Verspätungszuschläge

Verpasst Du die Frist für die Abgabe Deiner Steuererklärung, musst Du Verspätungszuschläge zahlen. Diese können bis zu 10 Prozent der geschuldeten Steuer betragen und werden automatisch erhoben, wenn Du Deine Steuererklärung nicht innerhalb der dafür vorgesehenen Frist einreichst.

Zwangsgeld

Gibst Du nach der ersten Mahnung des Finanzamts immer noch keine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt ein Zwangsgeld verhängen. Dies beträgt bis zu 25.000 Euro und wird alle drei Monate fällig, bis die Steuererklärung eingereicht wird.

Schätzung der Steuer

Hast Du Deine Steuererklärung nicht abgegeben, kann das Finanzamt die Steuer schätzen und Dir eine entsprechende Rechnung zusenden. Da dem Finanzamt wichtige Informationen fehlen, ist diese Schätzung ist im Zweifel ungenau und kann dazu führen, dass Du zu viel Steuern zahlen musst.

Strafrechtliche Konsequenzen

In schwerwiegenden Fällen kann die Nichtabgabe der Steuererklärung auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Verstößt Du etwa wiederholt gegen die Abgabepflicht oder versuchst Du, Steuern zu hinterziehen, können Geld- oder Freiheitsstrafen auf Dich zukommen.

Welche Handlungsmöglichkeiten hast Du, wenn Du Deine Steuererklärung nicht abgegeben hast?

Hast Du Deine Steuererklärung nicht abgegeben, können Dir die folgenden Tipps helfen, die Konsequenzen und zu erwartende Strafe möglichst gering zu halten.

Abgabe der Steuererklärung

Dieser Teil ist selbsterklärend, aber: Reiche so schnell wie möglich Deine Steuererklärung nach. Je schneller Du dem nachkommst, desto geringer fallen die Strafen aus. Kannst oder möchtest Du Deine Steuererklärung lieber nicht selbst machen, kannst Du einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein zu Rate ziehen.

Antrag auf Fristverlängerung

Schaffst Du es aus irgendwelchen Gründen nicht, Deine Steuererklärung bis zur regulären Frist einzureichen, kannst Du eine Fristverlängerung beantragen. Dies muss vor dem Ablauf der Frist geschehen und ist in der Regel nur einmal möglich. Die Fristverlängerung gibt Dir zusätzliche Zeit, um Deine Steuererklärung abzuschließen und einzureichen, ohne dass Verspätungszuschläge anfallen.

Einspruch gegen Strafen

Hältst Du die Strafen, die Dir auferlegt wurden, für ungerechtfertigt, kannst Du gegen sie Einspruch einlegen. Hierzu musst Du jedoch begründete Einwände gegen die Strafen vorbringen. Ist Dein Einspruch erfolgreich, können die Strafen reduziert oder sogar ganz aufgehoben werden.

Steuerberatung in Anspruch nehmen

Benötigst Du Hilfe bei der Einhaltung von Steuerfristen, kannst Du stets einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin konsultieren. Sie können Dir dabei helfen, Deine Steuererklärung rechtzeitig einzureichen und geben Dir Ratschläge, wie Du Strafen vermeidest oder reduzierst. Steuerberater haben zudem eine längere Frist für die Abgabe von Steuererklärungen. Hast Du Deine Frist versäumt, kann dies also auch eine Möglichkeit sein, ein wenig mehr Zeit herauszuholen. Hierzu solltest Du Dich aber ebenfalls unbedingt von Deinem Steuerberater oder Deiner Steuerberaterin beraten lassen, bevor Du ein Risiko eingehst.

Steuererklärung nicht abgegeben – Strafen – Fazit

Die Nichtabgabe der Steuererklärung kann schwerwiegende finanzielle Konsequenzen haben. Von Verspätungszuschlägen bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen können die Folgen unterschiedlich ausfallen. Um diese Konsequenzen zu vermeiden, solltest Du Deine Steuererklärung frühzeitig angehen oder Unterstützung in Form einer Steuerberatung hinzuziehen.


Kommentar verfassen